Heute mal Super-Star:
![]()
Würde man ein Ranking der tollsten WIKING-Modelle machen, so gäbe es hierüber viele Ansätze, viele Meinungen, viele Kandidaten. Es gibt aber auch zahlreiche Modelle, bei denen nie jemand auf die Idee käme, sie als irgendwie interessant einzustufen. Deutlich aus der Spitzengruppe eben dieser Modelle ragt der Pkw-Anhänger heraus. Obwohl in veränderter Form seit 63 Jahren im Programm, war er immer nur Beiwerk. In der folgenden Betrachtung soll dieses Modell aus seinem Schattendasein ins grelle Licht gestellt werden, damit es die ihm gebührende Aufmerksamkeit erhält. Denn unter hundert verschiedenen "Karren" (wie dieses Modell im Freundeskreis des Autors zu Kindertagen hieß), sollte sich der ambitionierte Sammler nicht zufrieden geben.
Der Pkw Anhänger bei WIKINGIm Jahre 1952 erhielt die bereits bekannte Drahtachser-Schrägheck Limousine einen Zughaken als Verbesserung und der erste Drahtachser-Pkw-Anhänger wurde als Neuheit mit der Nummer T 5 unter dem Titel "Ein-Achs-Anhänger dazu" eingeführt. In dieser Ausführung des Drahtachsers gab es diesen Anhänger nur bis ins Programmjahr 1953. Aus dieser Zeit stammen herrlich viele Farben.
Bereits und nur 1954 gab es das Nachfolger-Modell mit Rollachsen. Das Modell war im Prinzip mit dem Drahtachser-Modell identisch, nur dass sich die Räder mit den Achsen in geschlossenen Achshalterungen drehten. Im Katalog wurde der Pkw-Anhänger eindeutig dem Opel Olympia zugeordnet "Ein-Achs-Anhänger zu T 9". Dieser Opel war 1954 das einige Modell im Programm mit Zughaken (als Zubehör gab es die Zuhaken erst ab 1955) und somit auch das einzige mögliche Zugwagen-Modell in diesem Jahr. ![]() Der Pkw-Anhänger ab 1955 ist der, den meisten Sammler mit diesem Modell assoziieren: Mit Deckel. Hier gab es allerdings einige zwar marginale, jedoch markante Evolutionsschritte, die eine zeitliche Zuordnung der Modelle ermöglichen. In der Erstausstattung gab es 1955 als Bodenprägung das WM im Kreis, es gab zunächst kein rückwärtiges Kennzeichen und die Achshalterung war geschlossen. Ab 1956: Zusätzlich hinteres Kennzeichen. Ab 1957: Nun Bodenprägung WM ohne Kreis und Achshalterung offen. Ab 1962 Verstärkung der Deichsel, ab 1968 Bodenprägung nun WIKING/5/Germany bei mittig offener Achshalterung. Ab 1970 Klipsachse (nach hinten versetzt offen) - einfarbig oder zweifarbig. |
Der Pkw-Anhänger in den Bildpreislisten 1952 bis 1982 - das ist eine lange Verweildauer des Modells in den Preislisten. Die Preisentwicklung ist in der unten zu sehenden Darstellung zu entnehmen, die den Original-Listen angelehnt ist. 1952:
![]() 1953:
![]() 1954:
![]()
•
1955:
![]() 1956:
![]()
kann vermittels des geson-
T 5dert lieferbaren Zughaken (T 135) auch für andere PKW verwendet werden 1957:
![]() 1958:
![]() 1959:
![]() 1959:
![]() (2. Mal hinter DKW abgebildet) 1960:
![]() 1961:
![]() 1962:
![]() mit Transport-Kisten
•
1963:
![]() mit 2 Flachkästen 1964:
![]() mit 2 Flachkästen 1965:
![]() m. 2 Flachkästen 1966:
![]() m. 2 Flachkästen 1967:
![]() m. 2 Flachkästen 1968:
![]() mit 2 Flachkästen 1969:
![]() mit 2 Flachkästen 1970:
![]() mit 2 Flachkästen 1971:
![]() mit 2 Flachkästen 1972:
![]() mit 2 Flachkästen 1973:
![]() mit 2 Flachkästen 1974:
![]() mit 2 Flachkästen 1975:
![]() 1976:
![]() 1977:
![]() 1978:
![]() 1979:
![]() 1980:
![]() 1981:
![]() 1982:
![]() Das Durchsehen der Bildpreislisten zeigt auch die Entwicklung der Typen-Bezeichnung und der Modell-Nummern. Anfangs wird vom "Ein-Achs-Anhänger" gesprochen, ab 1957 vom "Pkw-Anhänger". Im alten alpha-nummerischen System hatte das Modell von 1952 bis 1956 die Kennung "T 5", in der Zeit von 1957 bis 1973 die Ziffer "5" und dann von 1974 bis 1982 die "96". |
Der Pkw-Anhänger in den Katalogen Im WIKING-Handbuch der alten Modelle von Herrn Saure (2008) ist das Modell im Bereich der Serienmodelle unter der Nummer 501 und 502 aufgeführt und als Werbemodell 'Roter Hahn'. Es werden 2 Grundtypen mit Untergruppen unterschieden: Unter 501 finden sich die Modelle mit v-förmiger Deichsel und unter 502 die Modelle mit gerader Deichsel.
Im Neuen Gelben Katalog von Herrn Wanner (2003) gibt es den Pkw-Anhänger im Bereich der unverglasten Serienmodelle unter der Nummer 50/1 und /2, bei den verglasten Modellen unter 50/3 bis /10 und bei den Werbemodellen unter "Rettungs-Kongress (1)". Die Grobeinteilung im Gelben Katalog erfolgt in Modelle mit v-förmiger Deichsel, mit gerader Deichsel ohne Verstärkung und gerader Deichsel mit Verstärkung, sowie Modellen mit Klipsachse.
|
Die Modell-Entwicklung im Detail
![]() staubgrau - basaltgrau - dunkelbasaltgrau - anthrazitgrau - schwarz ![]() leuchtorange - orange - orangerot - rosé ![]() ultramarin - dunkles ultramarin - helles ultramarin - himmelblau - helles signalblau - mattgraublau - leuchtgrün ![]() blassbraun - lehmbraun - beige - silbergrau - hellgraubeige - braunelfenbein - betongrau zeige diese Modelle
![]() dunkelbasaltgrau zeige dieses Modell
![]() himmelblau - ultramarin - mattgraublau - anthrazit - basaltgrau - dunkelbasaltgrau zeige diese Modelle
![]() ![]() azurblau - diamantblau - dunkelblaugrau - olivgrün - anthrazit - basaltgrau - dunkelbasaltgrau zeige diese Modelle
![]() ![]() himmelblau - mattgraublau - dunkelgraublau - olivgrün - betongrau - basaltgrau - anthrazit zeige diese Modelle
![]() ![]() himmelblau - olivgrün - betongrau (Tönung) - betongrau (Tönung) zeige diese Modelle
![]() ![]() rot - tannengrün - diamantgrün - olivgrün - perlweiß - rotelfenbein zeige diese Modelle
![]() ![]() rot - diamantgrün - hellgelbgrau zeige diese Modelle
![]() ![]() lichtgrau - perlweiß - hellelfenbein - braunweiß - hellgelbgrau ![]() ![]() orangerot - rot - graublau - hellgelbolivgrün - flaschengrün ![]() ![]() patinagrün - hellpatinagrün - diamantgrün - kieferngrün - tannengrün zeige diese Modelle
![]() ![]() ![]() |
Von Phantomen, nicht-erfassten Modellen und der Realität Es gibt beim Pkw-Anhänger wie auch bei anderen Modellen verschiedene Realitäten: Tatsächlich existierende Modelle - teilweise in den Katalogen erfasst und teilweise auch ohne dass sie in den Katalogen beschrieben werden. Und dann gibt es Modelle, die zwar beschrieben sind, bislang jedoch noch nicht dingfest gemacht wurden. Das trifft besonders krass bei der Listung der Pkw-Anhänger im Neuen Gelben Katalog zu. Hier scheint ein dort beschriebener Modell-Typ ganz zu fehlen. Die Modelle aus dem Handbuch von Herrn Saure können alle belegt werden.
Version 1/2 Übergangsvariante: Drahtachser in Rollachshalterung
Version 2: Deichsel v-förmig, Rollachser
Version 3: Deichsel gerade, WM im Kreis, ohne Kennzeichen
Version 4: Deichsel gerade, WM im Kreis, mit Kennzeichen
Version 5: Deichsel gerade, WM ohne Kreis, ohne Deichselverstärkung (Listung ohne Farbkombinationen des GK)
Version 6: Deichsel gerade, WM ohne Kreis, mit Deichselverstärkung (Listung ohne Farbkombinationen des GK)
GK-Version 50/7: Deichsel gerade, Achshalterung mittig offen. BP WM, 5, ohne Germany (Listung ohne Farbkombinationen des GK)
Version 7: Deichsel gerade, Achshalterung mittig offen, BP WM, 5, GERMANY (Listung ohne Farbkombinationen des GK)
Version 8: Klipsachse (Achshalterung nach hinten versetzt offen) - (Listung ohne Farbkombinationen des GK - dort extra Nummer: 50/9)
Roter Hahn:
31 Phantome im Neuen Gelben Katalog - das ist schon heavy! Das ist wahrscheinlich die größte relative Fehlerquote des GK pro Modell. Vermutlich wurde diesem unscheinbaren Modell mit einem gewissen Mangel an Sorgfalt begegnet, da Fehler vielleicht niemanden bei diesem unscheinbaren Teil interessieren würden. Alle sind herzlich eingeladen, die als "Phantom" markierten Modelle dem Autor vorzulegen, um hier mehr Klarheit zu gewinnen. |
Händlerverpackung
|
NeuauflagenAb 2003 gab es vom Pkw-Anhänger immer wieder Neuauflagen - insbesondere in verschiedenen Packungen. Hierbei gab es auch Veränderungen in der Form. Die Herstellerkennung wurde beim ersten Neuauflage-Modell (Autodrom, Klassiker der Landwirtschaft 1, 2003) auf das neue Wiking-Logo geändert. Bei den dann folgenden Neuauflagen wurde eine Abstützung an der Deichsel hinzugefügt. Bei diesem 2. Neuauflage-Modell (PMS, Kollektion Historica Daheim auf dem Land No. 1, 2005) hatte die Deichsel eine kleine Öffnung. Alle dann folgenden Neuauflagen (incl. PMS, Edition 2005) hatten weiterhin die große Öse.
|
An Rande notiertDer Pkw-Anhänger findet in der kindlichen Spiel-Fantasie natürlich keine Limits. Gerne lässt er sich auch mal hinter andere Fahrzeuge spannen. Neben allerlei weiteren Kombinationen bieten sich z. B. Modelle aus der Landwirtschaft an. Hier gibt es auch sehr hübsche Farb-Parallelitäten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Schluss ...... freue ich mich wieder über jede lektorische Korrektur oder Ergänzung oder andere Feedbacks zu diesem kleinen sehr speziellem Special. An dieser Stelle sei noch einmal die Bitte geäußert, sich an der Forschung zu diesem Modell durch zwecks Erfassung dinglicher Überlassung an der Autor von doch existenten, wohlmöglich fälschlicherweise als "Phantom" gekennzeichnten Modellen zu beteiligen. |
Hallo schöne Pkw-Anhänger! Es besuchten Euch bisher 7136 Fans. :: © Oktober 2015 by kneule :: Stand 10-2015 |