kneule's wiking standards project

  wiking   ::   news   ::   galerie   ::   suche   ::   typen   ::   katalog   ::   details   ::   specials   ::   ork   ::   bild-listen   ::   händlerkartons   ::   info   ::    

Gutachterliche Stellungnahme


Vorgelegte Objekte:

10 unverbaute Karosserien Tempo Matador
Typ Drahtachser, unbekannte Farben

Vorgeschichte:

Die Karosserien wurden als Konvolut im Jahr 2009 in einem Internet-Auktionshaus erworben. Nach Angaben des Verkäufers stammten sie von einem Berliner Flohmarkt. Die Modelle wurden nicht dezidiert als WIKING-Modelle verkauft. Dem Drahtachser-Sammler - wie auch dem Autor - sprangen bei der Auktion jedoch sofort die Form des WIKING-Modells Tempo-Matador (Knautschgesicht) und die von der Serie abweichenden Farbgebungen ins Auge. Laut Einlieferer seien gewisse Formabweichungen zu konstatieren. Der Neueigentümer hat die Karosserien zur Stellungnahme vorgelegt.

allgemeine Beschreibung der Modelle:

Bei den vorgelegten Modellen handelt es sich um Karosserien, die denen des WIKING Modelles Tempo Matador (Knautschgesicht) gleichen. Die Karosserien haben keine eingelassenen Achsen. Die Abmaße der Karosserien sind identisch. Sie sind 51 mm lang, 16 mm hoch und 19 mm breit. Auf verschiedene Typen des Tempo Matador Drahtachsers muss hier nicht eingegangen werden, da es dieses Modell nur in einer Form-Version von WIKING gab.

Einordnung in Katalogen:

Das Knautschgesicht ist im Neuen Gelben Katalog von Herrn Wanner unter der Nummer 340/1 zu finden. Ergänzend wird in üblicher Kurzfassung geschrieben: 'T*34 Pritschenw Tempo Matador, Vierrad fst Achs, Boden off, ohne Herstellerz; Scheinf, vord Kzchn bem'.
Die Fülle der angegebenen Farben ist beachtlich:
(A) orangerot, (B) rot, (C) orange, (D) grün, (E) leuchtgrün, (F) h'gelbgrau, (G) beige, (H) violett, (I) d'blaugrau, (J) diamantblau, (K) ultramarin, (L) silbern, (M) creme, (N) schwarz, (O) d'braun, (P) basaltgrau, (Q) staubgrau, (R) himmelblau, (S) zementgrau lack, (T) d'ultramarin.

Im Handbuch der alten WIKING-Modelle von Herrn Saure ist der Tempo Matador (Typ 1) unter der Nummer 142 aufgeführt. Als hier relevant wird angegeben: 'ohne Herstellerzeichen', 'Scheinwerfer und Kennzeichen bemalt' und 'Katalogjahr 1951 - 1952'.
Als Farben werden benannt:
(A) creme, (B) leuchtorange, (C) orangerot, (D) rot, (E) himmelblau, (F) ultramarin, (G) mattgraublau, (H) leuchtgrün (I) grün, (J) maigrün, (K) basaltgrau, (L) silbergrau, (M) hellgelbgrau, (N) schokobraun, (O) silbern, (P) grünmetallic.

spezielle Beschreibung:
Rohkarosserien

Es handelt sich hier um Rohkarosserien - also um unfertige Modelle. An sich wurden bei der Fertigstellung der Modelle im dafür vorgesehenen Bereich der Unterseite Drahtstifte heiß eingelassen, Räder aufgesteckt, und die überstehenden Enden der Achsen dann abgeknipst. Durch die Verformung an der Trennstelle hielten dann die Räder. Bei den hier vorgelegten Objekten fehlen die Achsen.

Farben

Obgleich die Bandbreite der Farben entsprechend der obigen Aufstellung bei diesem Modell recht breit ist, so ist die Variationsbreite einer WIKING-Farbe in den meisten Fällen recht schmal. So fallen dem Sammler Abweichungen von den üblichen Granulat-Chargen schnell ins Auge. Die vorgelegten Farben sind fast alle in der Serie unbekannt.

Karosserie ca. cremeweiß
Serie: creme
Karosserie sehr helles leuchtgrün
Serie: leuchtgrün
Karosserie glasiges dunkles grün
- Tendenz laubgrün
Serie: grün oder maigrün
Karosserie glasiges leuchtorange
Serie: orange, leuchtorange
- jedoch nicht so glasig
Karosserie glasiges dunkelblau:
- Tendenz enzianblau:
Serie: ultramarin, nicht glasig
Karosserie helles hellblaugrau
Serie: nichts ähnliches
Karosserie dunkles, glasiges blaugrau
Serie:
GK: d'graublau
CS: mattgraublau
-jedoch nicht so glasig
Karosserie dunkles, glasiges blaugrau
Serie:
GK: d'graublau
CS: mattgraublau
-jedoch nicht so glasig
-leichte Farbnuance zu oben
Karosserie schwarz
- dünne Partien bläulich glasig
GK: wie Serie
CS: nicht erfasst


Bis auf Schwarz lassen sich alle vorgelegten Farben klar von den bekannten Farben trennen.

Farbvergleich: links Serie grün Farbvergleich: links Serie ultramrin
Form

Interessant wird nun die Betrachtung der Form. Handelt es sich um Probespritzungen aus der Zeit der Entstehung des Modells?. Es ist überliefert, dass Herrn Peltzer verschiedene Farbabspritzungen vorgelegt wurden, aus denen letztlich die Serienfarben ausgewählt wurden. Nicht in Serie gegangene Farbabspritzungen erzielen auf dem Sammlermarkt nicht selten 4-stellige Verkaufserlöse. So soll eine genauere Untersuchung der Form und auch des Materials Aufschluss über die Einordnung der vorgelegten Karosserien geben.

Die nächsten Bilder wechseln zum direkten Vergleich im mouseover-Modus zwischen einer zu untersuchenden Variante in einem hellen blaugrau und einer gesichert authentischen Variante in dunkelblaugrau.

Die Frontansicht des Untersuchungsobjekts gleicht dem Standard-Modell weitestgehend. Auffällig sind die fehlende Bemalung und die fehlenden Achsen.

Geringe Abweichungen betreffen die vordere Stoßstange. Früher wurden jedoch Modelle regelmäßig per Hand leicht nachgearbeitet (entgratet), so dass dieser Unterschied nicht relevant ist.

Im mouseover-Modus zeigt sich das Standard-Modell.

Auf den ersten Blick erscheint die rückwärtige Aufsicht auch identisch. Bei näherer Betrachtung zeigt sich beim vorgelegten Objekt, dass eine kreisrunde Erhebung auf der hinteren Bordwand nicht richtig ausgegossen wurde. Außerdem gibt es dort über dem Nummernschild eine Kunststoffnase, wo beim Standardmodell die Rückwand glatt ist.

Der Blick von unten auf die vordere Beifahrerseite offenbart einige Differenzen.

Zunächst einmal ist es ungewöhnlich, bei einer Rohkarosserie Spuren im Kunststoff zu finden, die drauf hindeuten, dass bereits einmal Achsen heiß eingelassen waren.

Weiter ist der Abschluss des Radkastens nicht sauber ausgeformt. Im Radkasten finden sich Kunststoffnasen, die beim Standard-Modell nicht vorhanden sind.

Die Dimensionierung ist im übrigen gleich.

Der Blick von unten auf die vordere Fahrerseite zeigt zwei unsaubere Stellen im Radkasten. Die hintere untere Ecke des Fahrerhauses der Fahrerseite erscheint wie abgeschlagen.

Hier die hintere Beifahrerseite. Auffällige unsaubere Stellen im Radkasten. Markante Kunststoffnase an der Pritschenunterseite vor dem Radkasten. Grundform sonst dimensionsgenau.

Die hintere Fahrerseite weist blasige Stellen im Radkasten auf. Unsaubere nachgearbeitete Stellen an der Pritschenunterseite hinter dem Radkasten. Kunststoffnase im Reserverad.

Der Blick von vorne unten ins Fahrerhaus zeigt als besondere Auffälligkeit eine große Materialblase mit völlig glatter Oberfläche.

Der Blick von unten auf den hinteren Teil der Karosserie zeigt einige unsaubere Form- abweichungen.



Die Unterschiede zwischen einer vorgelegten Karosserie und einem Standard-Modell wurden am Farbbeispiel der Karosserie in einem hellen blaugrau gezeigt. Bei dieser Farbe sind die Abweichungen bei geeigneter Beleuchtung und bei starker Vergrößerung ganz gut zu erkennen. Sucht man mit dem gewonnenen Wissen die anderen vorgelegten Farbvarianten ab, so stellt sich heraus, dass tatsächlich alle Karosserien die gleichen Abweichungen aufweisen. Besonders bei den transluzenten Farben sind die Abweichungen vom Standard-Modell schwer auszumachen.

Um diese Tatsache zu beleuchten, wird rechts exemplarisch in Überblendtechnik die Bei- fahrerseite von schräg unten bei den verschiedenen Farbvarianten dargestellt.

Markant tritt die oben erwähnte Kunststoffnase an der Pritschenunterseite vor dem Radkasten hervor. Auch die unsauberen Stellen im hinteren Radkasten sind überall zu finden.



Beurteilung


Besondere Aufmerksamkeit soll nun gelenkt werden auf oben erwähnte Blase im Fahrerhaus. Die Auffälligkeit ist rechts im Bild im Vergleich zum Standard-Modell gezeigt.

Die Veränderung zeigt sich bei allen vorgelegten Karosserien, ist jedoch bei den dunklen Versionen nur schwer auszumachen.

Kunststofferhebungen oder Blasen können sich nicht mit fehlerhaften Ausspritzungen einer Form erklären (letztgenannte zeigen sich als nicht vollständiges Ausgießen (Ausspritzen) der Form und stellen sich als Materialdefizit - nicht als Materialüberschuss dar). Ein Zuviel an Material kann nur entstehen, wenn eine Form ausgegossen wird, die selbst Hohlräume enthält.

Hohlräume wie die oben gezeigten Blasen entstehen bei nicht sachgemäßem Doublieren der Form. Hierbei umschließt die angewandte Doubliermasse das Original nicht vollständig.

Retrospektiv ist für die vorgelegten Karosserien folgende Historie anzunehmen:

Zur Herstellung von Kopien des Matador-Knautschgesichtes wurde ein Standard-Modell herangezogen. Dies erklärt die weitestgehende Naturtreue des Ergebnisses. Die Achsen wurden entfernt. Dies erklärt die Schmelzstellen an der Radaufnahme. Dann wurde die originale Knauschgesicht-Karosserie in eine Doubliermasse eingebracht. Zur Verfügung stehen hier insbesondere Silikonmaterialien und Polyethermaterialien unterschiedlichster Viskositäten. Die sehr präzisen Hydrokolloide scheiden aus, da sie nur einmal ausgießbar sind. Wird das Benetzen des abzuformenden Objektes mit der Abformmasse nicht mit größter Sorgfalt (oder ideal unter Vakuum) durchgeführt, so entstehen in typischerweise genau solche (Luft-)Blasen wie hier im Fahrerhaus. Wird die blasige Form ausgegossen, entsteht an der fraglichen Stelle eine Kunststoffblase mit spiegelglatter Oberfläche - wie hier. (Grundsätzlich ist eine außerordentlich hohe Abformgenauigkeit möglich, die auch kleinste markante Standard-Oberflächen-Charakteristika abbildet.)

Andere erhabene Oberflächenmakel erklären sich auch durch insuffiziente Abformtechnik oder auch durch Beschädigung der Form. Beim Entformen ist die Form größerem mechanichem Stress ausgesetzt und reißt nach mehreren Ausgüssen sicher schnell.

Wie im Einzelnen die Form zum Gießen geteilt wurde (das Original und die Güsse müssen entnommen werden) entzieht sich der Vorstellung des Autors ebenso wie die Art des Gusses und der verwendeten Gussmaterialien. Hinsichtlich des Materiales ist bis auf die Transluzens und die Farbe selbst eine große Ähnlichkeit mit den WIKING-Kunststoffen zu verzeichnen. Imponierend ist die Oberflächengüte in Glanz und Härte. Der Glanz ist vermutlich ohne Nachpolitur entstanden. Die von WIKING benutzten Polystyrole werden bei recht hohen Temperaturen gespritzt, die für einen "Heimarbeiter" kaum praktikabel sind. Bei dem hier verwendeten Material handelt es sich jedoch auch nicht um ein sehr niedrig schmelzendes thermoplastisches Material: ein kurzes Einbringen in sehr heißes Wasser konnte die Materialkonsistenz nicht beeinflussen. Auf weitergehende Materialprüfungen wurde verzichtet.


Dem Autor haben bislang zahlreiche vermeindliche authentische WIKING-Modelle - auch aus renommierter Hand - vorgelegen, die sich letztlich als Fakes darstellten. Hierbei sind insbesondere zu nennen:

  • Modelle, die aus verschiedenen originalen Komponenten zusammengefügt wurden
  • Modelle mit Replika-Teilen
  • Modelle mit Replika-Beschriftungen
  • Modelle die zu früherer oder heutiger Zeit als Schwarzspritzungen aus Originalformen entstanden
  • Kombinationen oben angeführter Veränderungen


  • Die Liste muss nun ergänzt werden:
  • Nachgüsse

  • So konnte man den Drahtachser-Sammler oft beneiden: was sollte da groß gebastelt sein? Um so schockierender - jedoch einer gewissen Logik folgend - hier nun Drahtachser-Replikas. Die Logik: der Sammler wiegt sich einigermaßen in Sicherheit, oft fehlen Vergleichsmodelle und - den technologischen Stand bei der Herstellung der Original-Drahtachser kann man am Küchentisch heute am ehesten reproduzieren: große Materialstärke, keine unter-sich-gehenden Stellen, keine Notwendigkeit für Schieber, ...

    Im übrigen würde der Drahtachser-Sammler für wirklich perfekte Knautschie-Fehlfarben erkleckliche Summen hinlegen. Der Sprung zur Perfektion ist nicht mehr sehr groß: Die Dimensionen sind absolut stimmig, die Oberflächen weitestgehend in Original-Haptik. Und mit eingelassenen Achsen und Rädern wäre die Illusion fast erfüllt.

    Hierbei schwingt kein anerkennendes Augenzwinkern mit. Wer in Gewinnerzielungsabsicht WIKING-Modelle fälscht und unter Verschweigen der Umstände der Herkunft vertreibt, begeht kein Kavaliersdelikt, denn er betrügt den Sammler um sein sauer verdientes Geld und beschädigt den ganzen Sammelmarkt. Diese Herstellung und auch der Vertrieb in Kenntnis dieser Herkunft ist und bleibt, in Analogie zum Fälschen von Banknoten, ein krimineller Akt, dem die Ächtung der Sammlergemeinde sicher ist.


    Original zwischen Kopien.
    Kritische Würdigung (Epikrise):

    Zur Untersuchung gelangten 10 unverbaute Karosserien in Form des Tempo Matador Drahtachsers. Die Herkunft der Modelle ist nicht klar belegt. Die Farben der Exponate entsprechen nicht der Serie. Ungewöhnlich für Rohkarosserien sind die Schmelzstellen von vormals eingelassenen Achsen. Mit bloßem Auge sind gewisse Formabweichungen zu finden, die eventuell auf Probespritzungen der Fa. WIKING bei der Modellentwicklung deuten können. Die Modelle sollten hinsichtlich ihrer Authentizität beurteilt werden.

    10 form-identische Karosserien. Unbekannte Farben bis auf schwarz. Keine eingelassenen Achsen, jedoch Schmelzstellen von scheinbar vormals eingelassenen Achsen. Weitestgehend authentisch wirkende Materialbeschaffenheit in Art und Oberflächenfinish.

    Auffällige material-positive Formabweichungen, die an allen Karosserien identisch sind. Insbesondere Erhebungen an der Unterseite der Pritsche. Material-unsaubere Stellen in der Radkästen. Große spiegelglatte Materialblase im Inneren des Fahrerhauses.

    Es handelt sich bei den Karosserien um Kopien aus nicht näher bestimmtem Kunststoff, zur deren Herstellung bei der Abformung des Originals Lufteinschlüsse auftraten und bei denen die Form vermutlich beim Entformen Schaden genommen hat.


    kneule, 26.07.2009


    kneule@wiking-auto.de   ::  © Copyright alle Inhalte  2005 - 2024 by kneule  :: 24.04.2024 - 04:12  uhr  ::  guten morgen  ::  6954  ::  105.384.894 Aufrufe